D

Es klang so gut: Die Einkommensgrenze beim Kindergeld für erwachsene Kinder in der Ausbildung fällt weg. Eine Wohltat des Staates. Sicher nicht für alle.

Erst die gute Nachricht: Von diesem Jahr an spielt es für den Anspruch auf Kindergeld oder den Kinderfreibetrag keine Rolle mehr, wie viel Geld ein Kind verdient – solange es noch in der Ausbildung ist und höchstens 24 Jahre alt.

Nun die schlechte Nachricht: Das gilt nur während der Erstausbildung. Bei jeder weiteren Ausbildung sieht die Sache schon anders aus.

Immerhin: „Die neue Regelung ist tatsächlich eine große Erleichterung“, erklärt Markus Deutsch vom Deutschen Steuerberaterverband dem Handelsblatt. Schließlich durften erwachsene Kinder bis Ende 2012 während der Ausbildung maximal 8.004 Euro verdienen – inklusive Ausbildungsvergütung. War es nur ein Euro mehr, fiel das Kindergeld gleich ganz weg. Die alte Regelung führte nicht nur zu zahlreichen Rechtstreitigkeiten, sondern auch zu verzweifelten – und sicher teils sinnlosen – Anschaffungen zum Jahresende, mit der die Kinder noch rasch versuchten, ihre Einkünfte zu drücken.

Diese Fallbeilgrenze ist nun weg. Allerdings eben nicht für Kinder in der zweiten Ausbildung, also die erst eine Lehre abschließen und anschließend studieren oder nach dem Bachelor- noch den Master-Abschluss draufsatteln. Auch wer im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) zum Rettungsassistenten ausgebildet wird und anschließend erst eine reguläre Ausbildung oder ein Studium beginnt, hat ein Problem.

Vielleicht findet die Regierung ja, es gibt zuviele Freiwillige? Wer weiß?

Für Kinder in der zweiten Ausbildung gilt jedenfalls: Kindergeld gibt es nur, wenn sie während der zweiten Ausbildung oder dem Zweitstudium maximal 20 Stunden pro Woche arbeiten – egal ob selbständig oder nicht selbständig.

Natürlich gibt es auch zu dieser Gesetzesänderung ein paar Ausnahmeregelungen. Wenn Sie es genauer wissen wollen, schauen Sie mal ins Handelsblatt.

Wiesbaden Mobil

Bin ich froh: Der Winterdienst auf hessischen Landes- und Kreisstraßen werde nun doch nicht eingeschränkt, stand heute im Wiesbadener Kurier.

Ach: Eigentlich hatte ich geglaubt, in der Landeshauptstadt Wiesbaden hätten sie vergangenes Jahr schon mal den Winterdienst eingeschränkt gehabt.

Gut, die Hauptstraßen konnten Sie einigermaßen gefahrlos überqueren oder befahren. Nur der Schneematsch am Straßenrand war nicht immer ohne. Aber sämtliche Nebenstraßen waren überdeckt von einem festgefahrenen weißen Belag, der mit den Tagen und Wochen immer rutschiger wurde. Im vorletzten Winter habe ich mich zeitweise zu Fuß – damals mit Babybauch – nicht aus dem Haus getraut. Weil ich Straßen überqueren musste – und die nicht selten spiegelglatt waren.

Dass es bei gleicher Witterung auch ganz anders geht, zeigte in beiden Jahren zeitgleich das Beispiel Mainz, die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt. Die liegt nur ein paar Kilometer hier von Wiesbaden entfernt. Wenn ich mal zu meiner Steuerberaterin oder einem Termin rüberrutschen musste – tut mir leid, das Wortspiel wollte ich mir dann doch nicht verkneifen –, schlich ich also im Schritttempo zur nächsten Hauptstraße, stellte mich hinten an und tuckerte dann langsam in Richtung Autobahnbrücke, von wo es in zunehmendem Tempo bis nach Mainz ging. Wo zu meiner grenzenlosen Überraschung selbst auf den Nebenstraßen die Reifen beruhigend fest auf der Straße lagen.Wenn ich damals an die Rückfahrt dachte, wurde mir schon angst und bange. “Warum machen sie es nicht wie in Mainz? Vertrauen sie darauf, nur von ganz wenigen auf Schmerzensgeld verklagt zu werden?”, habe ich mich schon das ein oder andere Mal gefragt.

„Sie stecken ihre Energie eben lieber in die Prüfung der Belege“, meinte damals ein lieber Mensch zu mir, der mittlerweile von Wiesbaden nach Düsseldorf umgezogen ist und zuvor Finanzämter in Hamburg und Frankfurt kennengelernt hatte: seit Jahren stets als Angestellter. Nur in Wiesbaden seien sie um jeden beruflich angesetzten Cent herumgetanzt, berichtete er mir.

Ich beneide ihn jetzt schon. In Düsseldorf wird er diesen Winter wieder bestens vom Fleck kommen, das weiß er aus Erfahrung. Es ist praktisch seine alte Heimat, in die er auch später noch oft im Winter gefahren ist.

Hier dagegen stelle ich mich schon wieder drauf ein, mein Auto stehen zu lassen – oder mir einen Parkplatz an einer Hauptstraße zu suchen. Wobei das wohl auf das gleiche hinausläuft, denn sonst ist der nämlich schnell weg. Mobiles Wiesbaden.

Schöne Beschwerde

Wenn Leser sich beschweren, ist das manchmal überraschend erfreulich. So wie bei den Beschwerden, über die mich ein Interviewpartner vor nun mittlerweile schon ein paar Wochen in Kenntnis gesetzt hat.

Über ihn hatte ich in der Augustausgabe des Wirtschaftsmagazins brand eins berichtet. Er hat ein Finanzierungsinstrument erfunden, mit dem Unternehmen ihre Erfindungen finanzieren können: nach dem Vorbild des Bausparvertrags.

Hört sich unspektakulär an, und gerade das sorgt vor allem bei innovativen Unternehmern, aber auch Firmenkundenbetreuern von Banken, für helle Aufregung und gesteigertes Interesse. Dass es so einfach geht….

Hier ist erst der Artikel, dort können Sie mal reinklicken. Und dann schreibe ich Ihnen noch kurz auf, worüber sich die Ansprechpartner bei Herrn Michael Petz beschwert haben, dem Innovationsförderer bei den Industrie- und Handelskammern Stade und Lüneburg-Wolfsburg. Wochen nach Erscheinen des Artikels.

Der Artikel war wie gesagt in der Augustausgabe erschienen, also mitten in den Sommerferien. Ein paar Wochen war Funkstille. Interessanterweise übrigens auch von den vielen Kritikern in den diversen Verbänden und Ministerien, die über den Innovationssparvertrag entscheiden könnten. Überraschend deshalb, weil die nämlich vorher durchaus Wind gemacht hatten. Schon auf die schlichte Anfrage zum Thema hin…

Jedenfalls rief plötzlich binnen weniger Tage gleich eine Handvoll Leute bei Herrn Petz an. Sie beschwerten sich, der Artikel in dem Magazin hätte ihnen den Urlaub verdorben.

Einer erzählte, er habe eigentlich gar nicht arbeiten wollen. brand eins habe er sich zur Entspannung gekauft. Dann habe er den Artikel über das Innovationsbausparen gelesen und den Rest der Zeit am Strand gesessen und gerechnet. Ein anderer rief Petz an und erzählte, er habe das Magazin als Ballast in den Bergen zurücklassen müssen, wo er zu einer Bergtour hingereist war. Das Heft sei einfach zu schwer gewesen. Aber den Artikel habe er nicht vergessen können. Geistig sei er also den Rest des Urlaubs schon wieder bei der Arbeit gewesen…

Das ganze hat übrigens auch etwas mit Steuern zu tun, genauer: mit dem Investitionsabzugsbetrag. Lesen Sie mal rein. Falls Sie Unternehmer sind, werden Sie sicher verstehen, warum das spannend ist…