Irrtümer

neulich habe ich ein kluges Buch über „Wirtschaftsirrtümer“ – so auch der Titel – mal wieder hervorgekramt. Autor Henrik Müller zählt dort sehr schön auf, welche Effekte es hat, wenn sich Erwerbsarbeit nicht mehr so doll lohnt.

Das ärgerlichste an dem als „dreistesten Arbeitslosen Deutschlands“ durch die Talkshows gereichten Arno Dübel finde ich persönlich, dass er sich wohl sogar wirtschaftlich rational verhält. Mit den Jobs, die ihm in Johannes B. Kerners Talkshow angeboten wurden, hätte der Mann sicher kaum mehr heraus als mit Hartz IV – wenn nicht weniger. Und davon, aus Erwerbsarbeit Zufriedenheit zu ziehen, wird er wohl schon zu weit entfernt sein.

Damit wäre arbeiten gehen für ihn irrational.

Der Anreiz, wegen der hohen Belastungen zumindest nicht gar so viel zu arbeiten, wirkt selbst bei Gutverdienern, schreibt Henrik Müller in seinem Buch. Vom abnehmenden Grenznutzen spricht da der Ökonom an sich, vielleicht erinnern Sie sich ja auch. Auch für Gutverdiener ist mehr Freizeit umso attraktiver, je weniger sich Mehrarbeit auszahlt. Klar, keiner von denen geht zum Amt, aber einige schieben vielleicht Sabbaticals ein oder treten aus anderen Gründen freiwillig kürzer. Wie sehr der Gesamtwirtschaft der gebremste Elan gerade bei ihnen schadet, zeigt Müller knapp und plausibel am Beispiel eines Ingenieurs in der Automobilindustrie.

Nicht nur den Ingenieur kostet die – in dem Fall allerdings durch tarifliche Arbeitszeitregelungen erzwungenermaßen – verkürzte Arbeitswoche Produktivität. Er wird in seiner Freizeit nun vielleicht seine Wohnung selbst tapezieren und streichen, den Rasen selbst mähen und wohl auch seltener essen gehen, zählt Müller auf. Nicht amüsiert sind darüber: der Malermeister und das Restaurant an der Ecke. Auch den Sozialkassen und dem Fiskus entgehen Einnahmen, zahlt doch der Ingenieur nun weniger Steuern und Sozialabgaben. Aber nicht nur das. Womöglich müssen sie nun die wegbrechenden Einkünfte von Malermeister und Kellnerin ersetzen – erst die Arbeitsagentur über das reguläre Arbeitslosengeld, dann schlimmstenfalls die ArGen genannten Hartz-IV-Behörden über das ALG II. Schließlich sinken in der Flaute deren Arbeitsmarktchancen.

Wie es bei gesamtwirtschaftlichen Anreizen eben so ist: Es bleibt nicht bei dem einen kürzertretenden Ingenieur.

Irgendwann wird dann vielleicht mal wieder irgendwer ausgraben, was der Ökonom der Weltwirtschaftskrise, John Maynard Keynes, als Ausweg aus der damals grassierenden Massenarbeitslosigkeit vorgeschlagen haben soll: die Keynesschen Löcher. Zur Erhöhung des Wohlstandes soll Lord Keynes ja vorgeschlagen haben, morgens Arbeitslose Löcher ausheben zu lassen, die andere Arbeitslose dann abends wieder zuschütten.

Wenn ich so drüber nachdenke: Vielleicht findet das längst statt? Finanzämter und Politiker graben die Löcher – als Schippchen dienen Sozialabgaben und Steuern. Und die Sozialämter und Arbeitsagenturen füllen die Löcher auf … Zumindest der Verwaltungsapparat bleibt beschäftigt. Was wohl Keynes dazu sagen würde?

aus: Newsletter Steuern und Bilanzierung bei BWRMed!a vom 12.04.2010, Archiv: http://www.bwr-media.de/newsletter/sub/archiv.html